
Die Datenschutzerklärung
Leicht gemacht!
Egal, wo du dich im Internet gerade befindest:
Irgendwie wirst du überall mit einer Datenschutzerklärung konfrontiert.
Warum ist das so?
Ganz einfach. Jeder, der im Internet unterwegs ist und irgendetwas anbietet, eine Webseite betreibt usw. muss eine Datenschutzerklärung haben. Das schreibt die DSGVO indirekt vor, konkret in den Artikeln 12-14.
Indirekt deshalb, weil da nicht genau steht, dass es eine Datenschutzerklärung sein muss.
Aber was steht denn da jetzt genau?
Dort wird genau vorgegeben, dass alle Unternehmen klar und verständlich erklären müssen, wie sie personenbezogene Daten verarbeiten, welche das sind und wofür sie verwendet werden – Stichwort: Informationspflicht.
Diese Informationen zur Verfügung zu stellen, geht nun mal am einfachsten in einer Datenschutzerklärung – und die hat sich fest etabliert, deshalb findet man die auch überall.
Und was muss da jetzt alles rein in die Datenschutzerklärung?
Grundsätzlich sollten immer folgende Punkte enthalten sein:
- Wer ist verantwortlich?
Das ist immer der, der die Daten erhebt, speichert und ggf. verwendet. - Welche Daten werden erfasst?
z. B. Namen, E-Mail-Adressen, IP-Adressen usw. - Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben, gespeichert usw.?
z. B. Vertragserfüllung, Analyse, Marketing usw. - Welche rechtliche Grundlage gibt es dafür?
Also: Darf man das überhaupt – rechtlich gesehen?
z. B. Einwilligung, bestimmte gesetzliche Verpflichtungen, berechtigtes Interesse usw. - Werden die Daten an Dritte weitergegeben?
- Wie lange werden die Daten gespeichert?
- Welche Rechte haben betroffene Personen?
- An wen kann man sich wenden, wenn man Fragen zum Datenschutz hat?
Brauchst du Unterstützung bei der Erstellung einer Datenschutzerklärung oder ganz allgemein, um den Datenschutz in deinem Unternehmen auf Vordermann zu bringen? Wir helfen dir gern weiter.